Seit dem 1. Februar 2025 hat das Pflegezentrum „Am Lemberg“ eine neue Einrichtungsleitung: Frau Katarina Abel-Pfitzinger folgt auf Herrn Dawid Kwas, der sich nach langjährigem Engagement im Haus neuen beruflichen Herausforderungen stellt. Herr Kwas begleitete das Haus bereits in der Aufbauphase mit großem Engagement. Für seine unermüdliche Arbeit und sein Herzblut danken wir ihm von ganzem Herzen.
Mit Frau Abel-Pfitzinger übernimmt eine erfahrene und geschätzte Führungskraft die Leitung der Einrichtung – und das aus den eigenen Reihen: Bereits seit Juli 2023 ist sie Teil des Teams und startete zunächst als Wohnbereichsleiterin. Im April 2024 übernahm sie dann die Position der Pflegedienstleitung. Dass sie nun die Gesamtverantwortung trägt, ist für das Haus ein großer Gewinn.
Die neue Frau an der Spitze bringt umfassende Erfahrung mit: Vor ihrem Wechsel ins Pflegezentrum „Am Lemberg“ war sie bereits dreieinhalb Jahre als Einrichtungsleitung in einer anderen Pflegeeinrichtung tätig. Die 51-Jährige freut sich auf die neue Aufgabe und die Möglichkeit, ihre Erfahrungen noch stärker einzubringen und die Entwicklung des Hauses aktiv mitzugestalten. Ihr Anliegen ist es, Bewährtes fortzuführen und gleichzeitig neue Impulse zu setzen.
Mitarbeitermotivation als Herzensanliegen
Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Mitarbeitermotivation – ein Thema, das sie auch in ihrer Facharbeit intensiv behandelt hat. „Gemeinsam kann man mehr bewegen“, so ihr Leitsatz. Sie setzt sich dafür ein, dass im Team gemeinsam nach Lösungen gesucht wird und Mitarbeitende in ihrer Arbeit gestärkt und unterstützt werden. Leitungskräfte erhalten unter ihrer Führung mehr Verantwortung und Entscheidungsfreiraum – eine Grundlage für das positive Arbeitsklima, das das Haus auszeichnet.
Ein Haus mit Herz und vielfältigem Leben
Das Pflegezentrum „Am Lemberg“ bietet 24 Plätze in der solitären Kurzzeitpflege und 25 vollstationäre Dauerpflegplätze an. Aktuell arbeiten 58 Mitarbeitende im Haus, darunter ein Freiwilligendienstleistender (FSJ) und zwei Auszubildende. Auch im Freizeit- und Veranstaltungsbereich tut sich einiges: Erstmalig wurde ein Jahreskalender mit allen geplanten Aktivitäten erstellt. Geplant sind unter anderem ein gemeinsames Ostermenü mit Angehörigen und ein Sommerfest für Haupt- und Ehrenamtliche sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger – eine Gelegenheit, das vielfältige Portfolio des Deutschen Roten Kreuzes vorzustellen.
Ein fester Bestandteil des Hauses ist das beliebte Sonntagscafé, das jeden Sonntag stattfindet. Hier werden derzeit noch engagierte Ehrenamtliche zur Unterstützung gesucht.
Persönlich engagiert
Auch privat zeigt Frau Abel-Pfitzinger Engagement: In ihrer Freizeit ist sie im Reitverein aktiv. Diese Mischung aus beruflicher Kompetenz, Herzblut und Teamgeist macht sie zur idealen Besetzung für die Leitung des Pflegezentrums.
Das Haus versteht sich als ein freundliches, offenes Zuhause, in dem sich alle Menschen auf Augenhöhe begegnen – ein Leitgedanke, den Frau Abel-Pfitzinger mit voller Überzeugung weitertragen wird.