A. Zelck / DRK e.V.

Ausbildung in der Pflege

Die Zahl der älteren Menschen mit Pflegebedarf wird in den kommenden Jahren deutlich steigen. Sind heute 2,6 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig, so gehen Prognosen davon aus, dass bis zum Jahr 2030 ihre Zahl auf bis zu 3,5 Millionen zunehmen wird. Damit steigt auch der Bedarf an gut ausgebildeten und motivierten Pflegekräften. Schon heute werden sie stark nachgefragt. Und die Nachfrage wird noch weiter zunehmen.

Chancen einer Ausbildung in der Pflege

Eine dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft ermöglicht eine zukunftssichere, wohnortnahe Berufsarbeit  in verschiedenen Arbeitsfeldern.

Fort- und Weiterbildungen bieten darüber hinaus interessante Entwicklungsmöglichkeiten, zum Beispiel als Wohnbereichsleitung, Pflegedienstleitung, Einrichtungsleitung, im Bereich der Lehrtätigkeit oder in der Pflegeberatung von älteren Menschen.

Neben der dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachkraft gibt es die meist einjährige Ausbildung zur Pflegehilfskraft. Für Menschen, die sich eine dreijährige Fachausbildung (noch) nicht zutrauen oder die noch nicht ausreichende Deutschkenntnisse haben, kann die einjährige Ausbildung einen guten Einstieg in den Pflegebereich bieten.

Viele Schülerinnen und Schüler der einjährigen Helferausbildung absolvieren über diesen Weg später auch die Fachkraftausbildung.

Werde auch du ein Teil unseres Teams und entscheide dich für eine Ausbildung in der Pflege! Informiere dich auf unserer Webseite oder setze dich mit unserer Ansprechpartnerin in Verbindung.

Ausbildung zur Pflegefachkraft (3 Jahre)
A. Zelck / DRK e.V.

Inhalt und Ablauf der Ausbildung

Während deiner dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachkraft begleitest du ältere Menschen im Alltag, übernimmst Verantwortung für ihre Pflege und gestaltest diese aktiv mit. Du lernst, den Menschen als Ganzes zu sehen – mit seiner Geschichte, seinen Bedürfnissen und seiner Einzigartigkeit.

Was den Pflegeberuf besonders macht, ist die enge und oft langfristige Beziehung zu den Menschen, die du betreust. Du wirst Teil ihres Lebens und gewinnst dabei nicht nur Einblick in andere Lebenswelten, sondern auch in deine eigene Persönlichkeit. Denn in diesem Beruf wächst man – fachlich wie menschlich.

Die Ausbildung ist dual aufgebaut und dauert drei Jahre. Das bedeutet: Du verbringst Zeit in der Pflegeschule, wo du dir das theoretische Wissen aneignest. Gleichzeitig sammelst du praktische Erfahrungen direkt bei uns in den Einrichtungen oder im Rahmen von Einsätzen im ambulanten Dienst oder im Krankenhaus. So bekommst du einen vielseitigen und realitätsnahen Einblick in die Welt der Pflege.

Inhalte der Ausbildung

  • Medizinische, psychologische, soziale und rechtliche Grundlagen
  • Hilfe bei der Körperpflege sowie beim Ankleiden und Essen
  • Beratung und Anleitung bei gesundheitsfördernden Maßnahmen
  • Behandlungspflege wie z.B. Wundversorgung
  • Gesprächsführung mit Angehörigen und Bewohnern
     

Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen

  • Mittlere Reife oder mindestens 1-jährige Helferausbildung in der Pflege
  • Deutschkenntnisse mind. auf Sprachniveau B2
  • gesundheitliche Eignung für den Beruf der Pflegefachkraft
  • Teamfähigkeit, Kontaktfreude und Verantwortungsbewusstsein
  • ausgeprägtes Einfühlungsvermögen und Freude am Umgang mit älteren Menschen
     

Deine Vorteile beim DRK 

  • leistungsgerechte Vergütung nach TVöD
  • Betreuung und Anleitung durch unsere ausgebildeten Praxisanleitende
  • kollegiale Unterstützung durch ein erfahrenes und motiviertes Team
  • individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit der Übernahme bei guten Leistungen
  • Ein starker Verband im Hintergrund
Ausbildung zur Pflegehilfskraft (1 Jahr)
M. Handelmann / DRK e.V.

Inhalte und Ablauf der Ausbildung

In der einjährigen Ausbildung zur Pflegehilfskraft begleitest du ältere Menschen im Alltag und unterstützt sie bei der Grundpflege im Pflegeheim. Du lernst, den Menschen nicht nur mit Blick auf seine körperlichen Bedürfnisse zu sehen, sondern ihn als Ganzes zu verstehen – mit seiner Persönlichkeit, seiner Lebensgeschichte und seinen individuellen Wünschen.

Der Pflegeberuf ist etwas Besonderes: Du baust über die Zeit eine echte Beziehung zu den Menschen auf, die du betreust. Das macht die Arbeit nicht nur wertvoll für andere – sondern auch für dich selbst. Du lernst viel über das Leben, über zwischenmenschliche Nähe und entwickelst dich auch persönlich weiter. Pflege ist mehr als ein Beruf – es ist eine sinnstiftende Aufgabe.

Die Ausbildung dauert ein Jahr und findet im dualen System statt. Die Theorie lernst du an einer Schule für Pflegeberufe. Parallel dazu sammelst du praktische Erfahrungen direkt in einer unserer Einrichtungen oder bei Einsätzen im ambulanten Dienst oder im Krankenhaus. Vor Ort wirst du von erfahrenen Praxisanleitungen begleitet und unterstützt – damit du sicher und gut vorbereitet ins Berufsleben startest.

Inhalte der Ausbildung

  • Medizinische, psychologische, soziale und rechtliche Grundlagen
  • Hilfe bei der Körperpflege sowie beim Ankleiden und Essen
  • Beratung und Anleitung bei gesundheitsfördernden Maßnahmen
  • Psychosoziale Betreuung der Bewohner
     

Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen

  • Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss
  • Deutschkenntnisse mind. auf Sprachniveau B2
  • gesundheitliche Eignung für den Beruf der Pflegehilfskraft
  • Teamfähigkeit, Kontaktfreude und Verantwortungsbewusstsein
  • ausgeprägtes Einfühlungsvermögen und Freude am Umgang mit älteren Menschen
     

Deine Vorteile beim DRK

  • leistungsgerechte Vergütung nach TVöD
  • Betreuung und Anleitung durch unsere ausgebildeten Fachkräfte
  • kollegiale Unterstützung durch ein erfahrenes und motiviertes Team
  • individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit der Übernahme bei guten Leistungen
  • Ein starker Verband im Hintergrund

Bewerbung

Du kannst dich direkt ganz unkompliziert über unsere Webseite bewerben oder Kontakt zu unserer Ansprechpartnerin, siehe oben, aufnehmen. 

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
 

Jetzt bewerben